agava Reisfeld
Blog

Reis

Herkunft und Botanik

Als Reis werden die Getreidekörner der Pflanzenarten Oryza sativa und Oryza glaberrima bezeichnet. Außer diesen beiden Pflanzenarten gehören noch 17 weitere Arten zur Gattung Reis, die aber nicht domestiziert sind.

Als Basis für unsere hochwertige Süße haben wir uns für einen Bio-Reis aus einem Entwicklungsprojekt an den Füßen des Himalaya in Pakistan entschieden.

Ernte und Verarbeitung

Der Reis wird fein vermahlen. Im Anschluss wird dem Reismehl Wasser zugeführt, damit die Stärke (das Speicherkohlenhydrat) sich aus dem Reismehl löst. Nun wird der Keimprozess nachgestellt, indem dem Wasser natürliche Enzyme (Amylasen) beigegeben werden. Sie spalten die Reisstärke in kleinere Bruchstücke, sodass die Stärke mehr und mehr in ihre Bausteine zerlegt wird. Neben Oligosacchariden entstehen so auch viele kleine und kleinste Traubenzuckermoleküle (Glucose und Maltose). Zum Abschluss wird der Sirup unter Vakuum schonend eingedickt und um die Reissüße zu gewinnen anschließend getrocknet.

Vorteile von Reis

Reis -das Grundnahrungsmittel von Millionen von Menschen- ist bekannt für seine gute Bekömmlichkeit. Da Reis von Natur aus gluten- und fructosefrei ist, haben wir in dem Reiskorn die Basis für unsere AllergikerInnensüße gefunden. 

Verwendung von Reis

Reissirup eignet sich durch seine milde Süße besonders zum Verfeinern von Speisen und Getränken genauso wie die Reissüße. Zudem ist die Reissüße durch ihre feine Struktur eine ideale Alternative zum herkömmlichen Puderzucker.

Blog

Wissenswertes und mehr